Publikationen des Vereins Heimathaus Zehntscheuer e.V.

Unser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Dorfgeschichte Hochstettens und Linkenheims unter Einschluss des spezifischen, historischen Rahmengefüges zusammenzutragen und zu dokumentieren. Seine Mitglieder erarbeiten sich durch intensives Quellenstudium einzelne Themen und Teilaspekte der Dorfgeschichte, die in öffentliche Vorträge münden. Diese Vorträge wiederum werden in loser Folge zu kleinen Broschüren der Reihe "Anno Dazumal" zusammengefasst.

Für den historisch interessierten Leser stehen die im folgenden aufgeführten Veröffentlichungen zur Verfügung.
Sie sind alle über die Gemeindebibliothek erhältlich.



50 Jahre Linkenheim-Hochstetten [2025]

Das Buch zum 50jährigen Fusionsjubiläum von Linkenheim und Hochstetten

Ca. 300 Seiten mit 100 Geschichten, Anekdoten, Informationen über unsere Gemeinde. Berichte aus den Vereinen und Gemeinschaften runden dieses auch reich bebilderte Kompendium ab.

  • Die Entwicklung der Gemeinde
  • Kommunalpolitik und kommunale Einrichtungen
  • Erlebbare Bau- und Heimatgeschichte
  • Neue Bau- und Gewerbegebiete
  • Natur und Freizeit
  • Kindertagesstätten und Schülerhorte
  • Schulen
  • Soziale Dienste und Einrichtungen
  • Vereinsleben in Linkenheim - Hochstetten
  • Kirchen und Glaubensgemeinschaften
  • Ortschronik der 50 Jahre in Stichworten
300 Seiten, Gebunden / 15,- Euro.

Heft 13: Die fast vergessenen Geschichten von Linkenheim und Hochstetten zwischen 1930 und 1950 [2023]

  • Vorwort
  • Die allgemeine gesellschaftliche Entwicklung:
  • Die Zeit nach dem Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Machtergreifung Hitlers 1933
  • Kapitel 1
  • Kinderjahre
  • Kriegserlebnisse
  • Kriegsende
  • Kapitel 2 - Zeitzeugen aus unserer Gemeinde berichten über:
  • Reichsarbeitsdienst (RAD)
  • Fremdarbeiter / Zwangsarbeiter
  • Juden
  • Judenvernichtung
  • Euthanasie
  • Entnazifizierung und Wiederaufbau
  • Kinderspielplätze
  • Kinderschule.
  • Kapitel 3
  • Geschichte des Linkenheimer Bahnhofs und des Haltepunktes Hochstetten im Spiegel der Zeit
  • Epilog
Da das Heft inzwischen vergriffen ist finden Sie hier die pdf-Version:

Anno Dazumal Heft 13


Heft 12: [2023]

  • Zum Geleit – der Bürgermeister
  • De Hammeberg - gelesen von Manfred Becker
  • Die Reitsteg-Schließ
  • Beim Bad-Fritz
  • Hopfen und Malz – Gott erhalt’s
  • Glocken der evangelischen Kirche Linkenheim
  • Die Kirchenglocken in Hochstetten
  • Kirchturm und Glocken der Kirche Maria Königin
  • Fest der guten Taten in Linkenheim-Hochstetten
  • Erinnerungen an das Kriegsende 1945:
  • Die letzten Tage des 1.000 -jährigen Reiches
  • 1945 – als der Krieg über Hochstetten hinwegging
  • Ostermontag 1945 in Hochstetten
  • Goldene Konfirmation 1995 – 50 Jahre zurück
  • Zeitungsbericht zur Konfirmation 1945
  • Vor 75 Jahren: Einzug der Alliierten in Linkenheim
  • Da Pfannarutscha vun Linkene - gelesen von Manfred Becker
  • Hausschlachtungen
  • Wilhelm und Bertha Heuser – Zur Goldenen Hochzeit 1953
Da das Heft inzwischen vergriffen ist finden Sie hier die pdf-Version:

Anno Dazumal Heft 12


Heft 11 [2019]:

  • Zum Geleit – der Bürgermeister
  • Die Glocke der ehemaligen Rathausuhr von Hochstetten
  • Hochstetter Lied
  • Linkenheim und seine drei frühen Kirchengebäude
  • Linkenheimer Redewendungen in Feldpostbriefen im Ersten Weltkrieg
  • Aus vergangener Linkenheimer Mundart:
  • Fum Schbugga - gelesen von Fritz Wagner
  • Isch Hoochschdedda lings? - gelesen von Fritz Wagner
  • Es lewe der „doode Rei“ – Mundart
  • Linkenheimer Lied
  • Eine wahre Wilderergeschichte
  • Ortsnachrichten – Die Geschichte einer Zeitung
  • Spargelanbau nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Das Gasthaus „Zum Ochsen“ in Linkenheim
  • ZWELA – Die Musiker Helmut ZWEcker und Rudolf LAng
  • Handballspiel und Wildsaujagd


Heft 10: Flüchtlinge  und  Heimatvertriebene nach  dem  Zweiten  Weltkrieg [2018]



Die Druckauflage dieser Ausgabe ist leider ausverkauft. Die einzelnen Artikel können Sie jedoch im Folgenden nachlesen.

Das ganze Heft als pdf-Version:

Anno Dazumal Heft 10


Heft 9: Hochstetter Soldaten im 1. Weltkrieg. [2014]


Genau 100 Jahre nach dem Ausbruch des 1. Weltkriegs lag es nahe, den für die deutsche Geschichte so prägenden Themenkreis auch unter dem Blickwinkel der Kriegsteilnehmer aus dem Ort zu beleuchten. Aufgrund seiner lebenslangen Sammlertätigkeit und bedingt durch einen beachtlichen Nachlass von Zeitdokumenten mehrerer Hochstetter Veteranen und deren Familien war der Autor Fritz Wagner in die Lage versetzt, die Schicksale und Erlebnisse einiger Hochstetter Soldaten in dieser geschichtlichen Wendezeit nachzuzeichnen. Die zusammengetragenen Bilddokumente und authentischen Schilderungen aus ausgewählten Feldpostbriefen machen das Werk zu einem lebendigen Geschichtsbuch allergrößter Güte. [2014]

Inhaltsverzeichnis:
  • Hochstetter Soldaten im Verlauf des Ersten Weltkriegs:
  • Listen aus dem Ehrentafel-Verzeichnis
  • In Gefangenschaft
  • Internierung
  • An besonderen Kampfplätzen nahmen teil
  • Der Erste Weltkrieg
  • Einleitung
  • Der Verlauf des Krieges hinsichtlich der Teilnahme von Hochstetter Soldaten
  • XIV. Armeekorps:
  • Teile des XIV. Armeekorps in Karlsruhe Soldaten von Hochstetten betreffend
  • Auszeichnungen
  • Der Kriegsweg des Julius König
  • Der Kriegsweg des Fritz Mailänder
  • Soldatenbilder – alphabetisch geordnet
  • Aus dem Soldatenleben
  • Gräber und Friedhöfe
  • Ehrentafeln und Denkmal
  • Exkurs
200 Seiten, Gebunden / 16,- Euro.

Heft 8: Von der Zehntscheuer zum Heimathaus [2009].


Das reich bebilderte Themenheft ist dem Projekt „Zehntscheuer“ gewidmet. Manfred König beschreibt und dokumentiert in zwei Aufsätzen die Geschichte der Zehntscheuer in Linkenheim sowie das Feudalwesen und seine Auflösung anhand örtlicher Quellen in Linkenheim und Hochstetten. Otto Stieb zeichnete und erläuterte die Bestandspläne der Zehntscheuer, wie sie zu Beginn der Renovierungsmaßnahmen vom Freundeskreis Heimatgeschichte im Jahr 2004 angetroffen wurde. Eine Fülle von Bilddokumenten belegt und illustriert den Prozess der Restaurationsarbeiten an dem Gebäude in den Jahren von 2005 bis 2009. Den Abschluss bilden die Protokolle von Luise Hegel zur durchaus nicht belanglosen Verpflegung der frei­willigen Helfer, die dieses Werk vollbracht haben.

Inhaltsverzeichnis:
  • Zum Geleit ‑ Vom Frondienst zum Ehrenamt
  • Zur Geschichte unserer Zehntscheuer in Linkenheim
  • Das Feudalsystem und seine Auflösung:
  • Entstehung und Beschreibung des Systems
  • Auflösung des Feudalsystems
  • Vergleich der Zehntablösungsverträge der Gemeinden Linkenheim und Hochstetten
  • Die alten Maßeinheiten und ihre Umrechnungen
  • Baugeschichte der Zehntscheuer im Stenogramm
  • Zehntscheuer von 1808
  • Zehntscheuer von 1808:
  • Lageplan
  • Entwurf über die Erweiterung der Zehnscheuer in Linkenheim von 1808
  • Kaufvertrag von 1837
  • Bestandspläne von 2004
  • Anlage zu den Bestandsplänen von 2004
  • Restaurierung der Zehntscheuer durch den Freundeskreis Heimatgeschichte
  • Verpflegung der Helfer
78 Seiten / 8,- Euro.

Heft 7: Familie und Firma Husser in Hochstetten.[2008]


Am 31. Januar 2003 hielt Fritz Wagner einen vielbeachteten Vortrag zum Thema „Aus der Geschichte der Familie und Firma Husser in Hochstetten“. Ein reichhaltiges Material aus textlichen Quellen und historischen Fotos musste gesammelt, geordnet, verarbeitet und in eine vortragsreife Fassung gebracht werden. Sowohl das Thema selbst als auch die umfangreichen Arbeiten zur Erstellung des Vortrags faszinierte den Autor so sehr, dass ein kleiner Anstoß von Seiten des letzten Chefs der Firma Husser – Paul Husser – genügte, um dieses schöne und informative Heft zu einem wichtigen Teil der Ortsgeschichte Hochstettens erstehen zu lassen.

102 Seiten / 8,- Euro.

Heft 6 [2008]:


In diesem Band aus dem Jahr 2008 sind nachstehende Vorträge von Manfred König veröffentlicht: "Auswanderer aus Linkenheim-Hochstetten im 19. Jahrhundert" und "Zur Geschichte der Familiennamen in unserer Gemeinde". „Eine kleine Galgengeschichte aus unserer Umgebung“ hat Fritz Wagner beigesteuert und dabei die Ausübung des „Hochgerichts“ aus gar nicht allzu ferner Zeit im Allgemeinen und speziell in Hochstetten beleuchtet.

Inhaltsverzeichnis:
  • Zum Titelbild „Landkarte von 1750“
  • Zum Geleit ‑ Urteile
  • Auswanderer aus Linkenheim und Hochstetten im 18. und 19. Jahrhundert
  • Zur Geschichte der Familiennamen in unserer Gemeinde
  • Kleine Galgengeschichte aus unserer Umgebung
  • Kleines Wörterbuch rund um den Galgen
  • Großherzoglicher Plan vom Hardtwald 1840
  • Aus dem Rechnungsbuch von 1848 der Gemeindekasse Hochstetten
  • Übergabe der Gemeindekasse an den neuen Rechner ‑ Hochstetten 1906
  • Aus dem Rechnungsbuch von 1904 des „Ländl. Kreditvereins Hochstetten“
  • Einst und heute ‑ Häuser und Straßen im Wandel der Zeit
  • So wie es damals war (4 Kurzbeiträge)
  • Obstversteigerung (Mundart)
  • In Hochstetten ist’s herrlich (Lied)
  • Linkenheim (Gedicht)
102 Seiten / 8,- Euro.

Heft 5: Funde aus dem Baggersee Rohrköpfle [2005]


Rund ein Jahrzehnt – von 1995 bis 2004 – frönte Fritz Wagner seiner Sammlerleidenschaft und seiner Liebe zur Heimatgeschichte, indem er an der Förderanlage der Firma SILEX Normkies immer wieder am Rüttelsieb stand um die im Zuge der Kiesförderung zutage tretenden Fundstücke aus alter Zeit herauszulesen und dann in mühsamer Kleinarbeit die Gegen­stände zu begutachten, zu ordnen und auszuwerten. Was er gefunden hat, waren in der Regel kleine und kleinste Gegenstände – von Menschenhand gefertigt. Gleichwohl darf man die Gesamtheit der Fundstücke geradezu als eine heimatgeschichtliche Sensation bezeichnen. Neben einer Vielzahl von Schmuck- und Gebrauchsgegenständen sowie Waffen und Waffenteilen fand er dort nicht weniger als 182 Münzen aus dem Zeitraum von 50 v.Chr. bis 1992 n.Chr., allein 97 Münzen aus römischer Zeit. Das Heft ist eine der wichtigsten geschichtlichen Dokumentationen in unserer Gemeinde.

Inhaltsverzeichnis:
  • Zeittafel (In Verbindung mit den Funden)
  • Zum Geleit ‑ Vom Frondienst zum Ehrenamt
  • Baggersee Rohrköpfle:
  • Aus der allgemeinen Geschichte
  • Die geografische Lage
  • Der Name
  • Die Geschichte des Baggersees
  • Die Funde:
  • Natürliche Funde
  • Von Menschenhand geschaffene Funde
  • Funde aus Bronze
  • Funde aus Eisen
  • Funde aus der Merowingerzeit
  • Funde aus Ton
  • Geschosse, Geschoßteile, Waffen
  • Krimskram
  • Die Münzfunde:
  • Eine keltische Münze
  • Römische Münzen
  • Münzen aus dem Mittelalter bis 1871
  • Deutsches Kaiserreich
  • Weimarer Republik
  • Drittes Reich
  • Bundesrepublik Deutschland
  • Eine Münze aus den Vereinigten Staaten von Nordamerika
  • Anhang:
  • „Geschichte von Linkenheim“ ‑ Auszug aus dem Buch von R. Stenzel
112 Seiten / 8,- Euro.

Heft 4 [2002]:


Veröffentlichte Vorträge: "Das Dorf Linkenheim bis zum 30-jährigen Krieg"; "Das Dorf Linkenheim im 30-jährigen Krieg" (beide von Fritz Mack). [2002]
Daneben allerlei Bemerkenswertes, Erzähltes, Überliefertes und Skuriles aus der „Sammlung“ von Fritz Wagner, ergänzt durch die „Geschichte der Carl-Diesterweg-Sternwarte in Hochstetten“ von Ilse Büschel.

  • Vorwort
  • Das Dorf Linkenheim bis zum 30-jährigen Krieg (Vortrag)
  • Linkenheim und die untere Hardt im 30-jährigen Krieg (Vortrag)
  • Ein Linkenheimer Urwildpferd mit erheblichen Zahnschmerzen
  • Münzenfund im alten Küchenboden in Hochstetten ‑ Hauptstraße 33
  • Nachtwachbücher ‑ Was es so alles gab vor 150 Jahren
  • Carl Diesterweg Sternwarte
  • Linkenheim – Ein Gedicht
  • 14 Seiten Dies und Das aus meiner Sammlung:
  • Hundeverordnung
  • Seifenersatz
  • Lederzuteilung
  • Verkehrsordnung für Chaisen und Fuhrwerke
  • Verkehrsordnung für den Verkehr mit Fahrrädern
  • Dienstvorschriften für die Wasserwehren
  • Linkenheimer Arbeitszwang
  • Linkenheimer Lied
  • Frühling in Linkenheim ‑ Erzähltes von Gestern
  • Hochstetter Mundart:
  • Laab – Laabschild ‑ Laabdaag
  • Fun da Sofii
  • Dambfnuudl-Gschichda
88 Seiten / 8,- Euro.

Heft 3 [1999]:


Veröffentlichte Vorträge: "Georg Adam Lang. Ein verdienstvoller Bürger Linkenheims", "Georg Adam Lang. Der Bienenvater" (beide von Fritz Mack) und "1848/49. Revolution in Baden. Auf Spurensuche in unserer Gemeinde" (Manfred König).
Dazu eine Zusammenstellung der historischen Gassenbrunnen in Linkenheim und Hochstetten von Werner Geigle, Erwin Läßle und Fritz Wagner. Außerdem allerlei Vergnügliches und Wissenswertes.

  • Georg Adam Lang ‑ Ein verdienstvoller Bürger Linkenheims ‑
  • Das Quellendeichlied (Verfasser unbekannt)
  • Georg Adam Lang ‑ Der Bienenvater
  • 1848/49 Revolution in Baden ‑ Auf Spurensuche in unserer Gemeinde
  • Römer in Hochstetten ‑ Verlegung der Erdgasleitung bestätigt und ergänzt Erkenntnisse
  • Urkunde 1248 ‑ Vertrag zwischen Kloster Maulbronn und verschiedenen Bauern in Liedolsheim ‑ Heutige Klostermauer und Umgebung betreffend ‑
  • "Gassenbrunnen" in Linkenheim und Hochstetten
  • Hochstetter Ortsplan 1870 ‑ Mit Kurzbeschreibung heute nicht mehr vorhandener Gebäude
  • Ein rätselhafter Markstein beim Karlsruher Schloss
  • Als alle Leute Millionäre waren ‑ Eine Verdienstabrechnung des Badischen Kulturbauamtes von 1923 den Beynegraben betreffend
  • Karl König zum 60. Geburtstag
  • Das Reaktorlied von Robert Meinzer ‑ Zur Vorgeschichte des Kernforschungszentrums Karlsruhe
  • Aus vergangener Linkenheimer Mundart:
  • Kennsch Linkene? (Mit Bezug auf Reaktor)
  • Fum Schbugga - gelesen von Fritz Wagner
  • Linkenheimer Dorfgeschichten
  • D'Pfannenrutscher (Fastnachtsküchle) von Linkene
125 Seiten / 8,- Euro.

Heft 2 [1998]:


Im Mittelpunkt der ersten gemeinsam gestalteten Ausgabe der Schriftenreihe „Anno Dazumal“ stehen zwei Vorträge, die im Bürgerhaus gehalten wurden: Fritz Mack (gest. Mai 2002): „Hermine Maierheuser, eine Heimatdichterin und Lyrikerin“ und Fritz Wagner: „Hochstetter Mundart“ (Hoochschdedda Mudda­schbrooch“). Damit geben die beiden ältesten „Aktiven“ des Freundeskreises Heimatgeschichte ihre Visitenkarten ab. Fritz Wagner fügte noch einige kleinere Beiträge hinzu: „s’diifloch un d’saag vum diifloch“ (in Hochstettener Mundart), „Zwei Funde aus der Jungsteinzeit“ und „Beinahe „Bad Hochstetten!“. Manfred König stellte den ältesten schriftlichen Beleg für die Existenz des Dorfes Hochstetten vor, sozusagen die „Geburtsurkunde“ unseres Heimatdorfes.

  • Wurzeln…
  • Vorwort
  • Hermine Maierheuser, eine Heimatdichterin und Lyrikerin
  • Hochstetter Mundart
  • "s diifloch un dsaag fum diifloch
  • Am tiefen Loch (Gedicht)
  • Sängergruß an die Hardt (Lied)
  • Abschied vom Ostrachtal (Lied)
  • Zwei Funde aus der Jungsteinzeit
  • Hochstetten, die Urkunde von 1103
  • Beinahe "Bad Hochstetten"
  • Pflanzen eines Jubiläumsbaumes auf der Insel Rott
  • Wir danken
71 Seiten / 8.- Euro.

Heft 1:150 Jahre Hochstetter Insel Rott 1846 - 1996 [1995]


Themenheft zum 150-jährigen Jubiläum der Insel Rott, gestaltet von Fritz Wagner. In seinem Vorwort zum vorliegenden „Startheft“ der Schriftenreihe „Anno Dazumal“ schrieb Bürgermeister Günther Johs über den Autor u. a.: „Die folgenden Seiten sind ein weiterer Beweis seiner Qualitäten als Historiker. Die Sammelleidenschaft von Schrift- und Bilddokumenten, eine feine Beobachtungsgabe gepaart mit Erzählungen von Zeitzeugen ergeben eine interessante Mischung von Informationen über die „Insel Rott“.

Diese Sonderausgabe zum hundertfünfzigsten Jahrestag des Ankaufs durch die Gemeinde Hochstetten ist gleichzeitig ein Einstieg in eine Dokumentationsreihe des „Freundeskreises“, die in loser Reihenfolge erscheinen sollen.“ Dieses Heft wurde zur Formatvorlage für die folgende Schriftenreihe.

  • Die Insel Rott - Lage, Name, Entstehung, der Kauf
  • Zahlenspiegel
  • Der alte Rhein, der Altrhein
  • Altrheinbrücken:
  • Brückenordnung
  • Wasserpolizeiliche Maßregel
  • Dienst-Instruction
  • Die neue Brücke
  • Altrheinlied
  • Gleitanlage bei der Altrheinbrücke)
  • Am Rhein
  • Steine, Tafeln und Buhnen am Rhein
  • Das Strommeisterhaus bei Stromkilometer 375,9
  • Die Spuren des Anfangs im Rechnungsbuch 1844
  • Der Kauf der Insel Rott brachte auch Nebenkosten
  • Gemeindeeigener Kahn
  • Geschichte und Geschichten:
  • Ein Gesuch beschreibt Rottgeschichte
  • Mißliche Stimmungen
  • Faschinenschlag
  • Bauvorschriften 1907
  • Bauernsprecher
  • Behördlicher Naturschutz
  • Kiesrücken im Altrhein
  • 12. August 1939
  • Minen im Rhein
  • Immer die Verbote
  • Der Arm der Gestapo reicht bis zum Altrhein
83 Seiten / 8,- Euro.

25 Jahre Linkenheim-Hochstetten


Anläßlich des 25-jährigen Jubiläums der Gemeindefusion verfaßte der Freundeskreis Heimatgeschichte eine Schrift zur Geschichte der jungen Gemeinde: "25 Jahre Linkenheim-Hochstetten". Darin ist nicht nur die Geschichte der Gemeindefusion und die 25-jährige Geschichte der politischen Gemeinde sorgfältig aufgearbeitet, sondern auch Ereignisse und Entwicklungen aus den Bereichen "Kirchliches Leben", "Erziehung und Bildung" und "Vereinsleben" in Linkenheim-Hochstetten detailliert dargestellt.

264 Seiten, reich bebildert / 15,- Euro.

Ortschronik von Hochstetten
Hochstetten 1103 – 2003


Ereignisse, Schicksale, und Zusammenhänge aus der Geschichte eines badischen Dorfes (Manfred König)
Zu Anlass des 900-jährigen Jubiläums von Hochstetten im Jahre 2003 erschienen.

532 Seiten, gebunden, 23,00 Euro.